Inhouse
Information, Terminvereinbarung und Anmeldung
Inhouse-Seminar
Wolfgang Beinert bietet in Deutschland, Österreich und der Schweiz Inhouse-Schulungen für Agenturen, Designbüros und Verlage zur Fortbildung ihrer Mitarbeiter an, die auf die speziellen Anforderungen abgestimmt sind. Die Seminarkomponenten können auch als Modul(e) in betriebliche Fortbildungsmaßnahmen, beispielsweise Bildungswochenenden, Symposien oder Workshops eingebunden werden.
Inhalt
Teilnehmernutzen
Firmennutzen
Themen
Beispiele
Methode
Zielgruppe
Teilnehmer
Preise
Termin und Anmeldung
Teilnehmernutzen
»Die Typografie« gibt es in einer crossmedialen Mediengesellschaft nicht mehr. Unsere Kommunikationsmittel, unsere Kommunikationszielgruppen sowie unsere Lese- und Betrachtungsgewohnheiten sind so vielfältig, different und schnelllebig geworden, dass Typografie heute sowohl Aspekte des Designs, des Handwerks, der Technologie als auch der Wissenschaft berücksichtigen muss.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern/innen grundlegende Kenntnisse der angewandten Typografie. Darüber hinaus aktualisiert bzw. erneuert es bereits vorhandenes typografisches Wissen, insbesondere für die crossmediale Verlags-, Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation.
Firmennutzen
Das Seminar ist praxisorientiert und öffnet den Teilnehmern/innen neue Perspektiven, um den typografischen Workflow von Designbüros, Kommunikationsagenturen und Verlagen zu optimieren.
Wie bei jedem Seminar ist die Weiterbildung darüber hinaus eine der besten Möglichkeiten, ein Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten, die Opportunitätskosten zu senken und qualifizierte Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden.
Themen
Die Themenschwerpunkte des Seminars sind Lesbarkeit, Leseprozess, Lesetypografie, Makrotypografie, Mikrotypografie, Schriftklassifikation und Schriftwahl.
Diese Einzelthemen werden im Seminar erläutert oder im Detail anhand von Beispielen erklärt:
- Absatzmethoden
- Anführungszeichen
- Auszeichnungen
- Auszeichnungsredundanzen
- Buchrücken
- Buchsatzspiegel
- Durchschuss
- Figurenverzeichnis
- Fixationen, Sakkaden und Regressionen
- Font Foundries
- Gemischte Schreibweise und Semantik
- Gestaltungsraster
- Gevierte
- Grauwert
- Hauptschriftlinien
- Kolumnenbreiten
- Kolumnentitel
- Lesbarkeit
- Leseabstände
- Leseprozess
- Lesetypografie
- Ligaturen
- Majuskeln
- Maßeinheiten
- Makrotypografie
- Mikrotypografie
- Minuskeln
- Opazität
- Optischer Schriftweitenausgleich
- Ordnungssysteme
- Paginas
- Registerhaltigkeit
- Satzfehler
- Satzkantenausgleich
- Satzspiegel
- Schrift und Druckveredelung
- Schrift und Material
- Schriftauszeichnungen
- Schriftbreiten
- Schriftfarbe
- Schriftgrade
- Schriftklassifikation
- Schriftsatzarten
- Schrifttechnologien
- Schriftträger
- Schriftverwaltung
- Schriftwahl
Aufgabe, Zweck und Form einer Schrift
Charakter einer Schrift
Erwerb, Kosten, Nutzen, Hosting und Lizenzen
Optische Größen
Originale und generierte Fonts
Schriftbreiten, Schriftlagen und Schriftstärken
Schriftsippen, Schriftfamilien und Schriftschnitte
Schrift in der Produktion, Herstellung und Publikation
Unterschied zwischen Print-, Screen- und Webfonts - Schriftweitenausgleich
- Semantisch-typografische Auszeichnungsmatrix
- Titelei
- Typografiegeschichte
- Typografische Teildisziplinen
- Typografischer Sprachschatz
- Typografischer Workflow
- Typometrie
- Waisenkinder
- Witwen
- Wortzwischenräume
- Zeilenabstand
- Ziffern und Zahlen
Bruchziffern
Majuskelziffern
Mediävalziffern
Proportionale und nichtproportionale Ziffern
Zahlengliederung durch Leeraumgevierte
Beispiele
Leseprozess: Wie lesen wir? Wie funktioniert der Fixationsprozess? Unterscheidet sich der Leseprozess bei Büchern und Websites? Und wie groß muss eine Textschrift, wie lang darf eine Zeile und wie weit muss ein Zeilenabstand sein?
Schriftwahl: Sind Schriften mit oder ohne Serifen besser lesbar? Welche Schriften sollte man wo und warum vermeiden? Gibt es objektive Auswahlkriterien bei der Wahl einer geeigneten Schrift? Was macht eine »gute« Schrift überhaupt aus? Wie und wo bekommt man diese Schrift? Und was sind die größten »Stolperfallen« beim Kauf, dem Hosting, bei der Anwendung, der Nutzung, dem Datenschutz und der SEO?
Schriftschnitte: Was ist der Unterschied zwischen originalen und falschen Schriftschnitten? Wieso sollte man keine falschen Kapitälchen benutzen? Und warum verlieren Schriften Ihre Form und Lesbarkeit, wenn sie generiert, »gestaucht« und »gedehnt« werden?
Satzspiegel: Wie werden Buchsatzspiegel und Gestaltungsraster konstruiert? Was ist eine Titelei und weshalb benötigt man sie? Ab welcher Seite wird paginiert? Welchen Zweck haben Satzspiegel und Gestaltungsraster? Verwendet man sie auch bei Websites?
Ligaturen: Warum gibt es welche Ligaturen? Entsprechen typografische Minuskelligaturen aus dem angelsächsischen Sprachraum den deutschen Lesegewohnheiten? Sind sie in der Lesetypografie sinnvoll? Falls ja, welche Regeln gibt es im deutschen Schriftsatz dafür? Wo und wie findet man Ligaturen? Und können Adobe InDesign®, QuarXpress® oder Webbrowser Ligaturen überhaupt korrekt verarbeiten?
Zahlen: Wo und warum werden Mediävalziffern, Majuskelziffern oder Tabellenziffern verwendet? Welche sind wo besser lesbar? Welche Zahlen werden wie gegliedert? Und wie werden Telefonnummern nach der aktuellen Norm der ITU oder DIN geschrieben?
Methode
Zielgruppe
Buchverlage, Corporate Design Agenturen, Corporate Publishing Agenturen, Designbüros, Designagenturen, Graphische Betriebe, Kommunikationsagenturen, Medienhäuser, Public Relations Agenturen, Webdesign- und Internetagenturen, Werbeagenturen und Zeitungsverlage.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Art Directors, Buchgestalter, Corporate Designer, Corporate Design Manager, Creative Directors, Digital Media Designer, Digitalpublisher, Editorial Designer, Event- und Ausstellungsdesigner, Grafikdesigner, Informationsdesigner, Interface Designer, Kommunikationsdesigner, Mediendesigner, Mediengestalter, Polygraphen, Typografische Gestalter, User Interface Designer, User Experience Designer, Verlagshersteller, Verlagslektoren und Webdesigner.
Teilnehmer
An einem Inhouse-Seminar können bis zu 30 Mitarbeiter/innen teilnehmen. In der Regel nehmen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter/innen von Designbüros, Kommunikationsagenturen, Verlagen, Hochschulen, öffentlichen Verwaltungen sowie Wirtschaftsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, BVG Medien KG, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, CARLSEN Verlag GmbH, CBS Cologne Business School, DER Touristik Frankfurt GmbH & Co. KG, Design Hotels AG, Deutsche Bahn DB Systel GmbH, Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Deutscher Fachverlag GmbH, E. Breuninger GmbH & Co, Edeka MIOS-Werbung, EGGER & LERCH Gesellschaft m. b. H., Espace Media AG, Fachhochschule St. Pölten, Forschungszentrum Jülich, Frankfurter Verlagsanstalt GmbH, Glanzer und Partner Werbeagentur GmbH, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Institut für Deutsche Sprache, Heye GmbH, Hochschule der Medien Stuttgart, Höheren Lehranstalt für Grafik und Kommunikationsdesign Linz, hw.design gmbh, Johann Michael Sailer Verlag GmbH & Co. KG, Jung von Matt AG, Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Kolle Rebbe GmbH, Madame Verlag GmbH, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, OEMUS MEDIA AG, Österreichischer Integrationsfonds, Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH, Österreichisches Verkehrsbüro AG, Ogilvy GmbH, Pantos Werbeagentur GmbH, Pascher+Heinz GmbH, PKP BBDO Werbeagentur GmbH, PricewaterhouseCoopers Legal AG, Regionalmedien Austria AG, Reichl und Partner Werbeagentur GesmbH, ressourcenmangel GmbH, Rheinwerk Verlag GmBH, ROMAN KLIS DESIGN GmbH, Rowohlt Verlag GmbH, RTL Television GmbH, S. Fischer Verlag GmbH, Salzburger Nachrichten Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co. KG, Sammlung Essl Kunst Verwaltungs GmbH, Scholz & Friends Group GmbH, SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation GmbH & Co. KG, Staatstheater Nürnberg, STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H, Styria Media Design GmbH & Co KG, SV Saxonia Verlag GmbH, Swiss Life Select Deutschland GmbH, SWR Südwestrundfunk, Tchibo GmbH, trio-group communication & marketing gmbh, trurnit Publishers GmbH, Umweltbundesamt, Universität Stuttgart, Volksbank Schwäbisch Gmünd, WEKA MEDIA PUBLIHSING GmbH, Werbelechner Graz, WDR Westdeutscher Rundfunk, wirDesign communication AG, Wirtschaftskammer Wien, Zeitungsverlag DIE GLOCKE E. Holterdorf GmbH, ZHDK Zürcher Hochschule der Künste und Zum goldenen Hirschen GmbH.
Preise
Deutschland
€ 2.900,00 netto + gesetzliche MwSt. plus Reise- und Übernachtungskosten
Österreich
€ 3.500,00 gesamt ¹ plus Reise- und Übernachtungskosten
Schweiz
€ 3.500,00 gesamt (entspricht ca. CHF 3.785,00) ¹ plus Reise- und Übernachtungskosten
¹ Informationen zur MwSt./USt. in D/A/CH
Zahlung
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine PDF-Rechnung, die alle erforderlichen Pflichtangaben des Bundesministeriums der Finanzen vom 1.1.2004 enthält. Diese elektronische Rechnungsstellung entspricht dem Steuervereinfachungsgesetz, welches ab 1. Juli 2011 in Deutschland in Kraft getreten ist. Für die Schweiz und für Österreich gelten entsprechende Regularien. Diese Rechnung begleichen Sie dann bitte spätestens 14 Tage nach Stattfinden des Seminars durch Banküberweisung.
Termin und Anmeldung
Ein Termin erfolgt nach gemeinsamer Absprache. Auf Wunsch erhalten Sie vorab per E-Mail ein rechtsverbindliches Angebot (.pdf). Für Rückfragen steht Ihnen Wolfgang Beinert jederzeit zur Verfügung.
+49 30 2887 5890
sekretariat@typoakademie.de
E-Mail-Kontaktformular
vCard (.vcf)
Seminarbeschreibung (.pdf)